Natürlich, im rechtlichen Sinne sind wir ein Verein, und unachtsame Leute sprechen mitunter flüchtig, wenn sie uns meinen, vom „Dammer Carnevalsverein“.
Aber wer so recht hinschaut, sieht sofort, dass unser Name viel umfassender und bedeutend vielschichtiger ist: Denn in erster Linie fühlen wir uns Damme und seiner jahrtausendelangen Geschichte verbunden. Tradition spielt bei uns eine große Rolle. Kurz gesagt: Tradition und Vergnügen sind das vereinfachte Geheimrezept für den Dammer Carneval.
In zweiter Linie verstehen wir uns als eine Gesellschaft. Das heißt: Unsere Mitglieder stammen aus allen Altersgruppen, umfassen alle Bevölkerungsschichten, kommen aus allen Ortsteilen und natürlich weit darüber hinaus. Wir spiegeln also mit unseren fast 1760 Mitgliedern (am 01.03.2014) die hiesige Gesellschaft wider.
Folglich bieten wir ein Sessionsprogramm, das für alle Interessengruppen etwas bietet. Das ist uns sehr wichtig. Und wer einen Blick in den Ablauf unseres Programms wirft, kann das sofort bestätigt finden: Kinder- und Seniorenveranstaltungen gehören genauso dazu wie die Sitzungen, Bälle und vor allem Umzüge, die für Jedermann, also ohne Ansehen der Person, die Möglichkeit des Mitmachens erlauben.
Und selbst diejenigen, die nicht aktiv dabei sind, können Abwechslungsreiches erleben: Publikumswirksame Veranstaltungen mit breiter Öffentlichkeitswirkung finden zum Sessionsauftakt, zur Kinderprinzen-Proklamation, mit dem Gänsemarsch, mit einer humoristischen Drucklegung in der „Dammer Fastnachtszeitung“ und selbstverständlich in den beiden unübertroffenen alljährlichen Umzügen und ihrem umfassenden Begleitprogramm statt. Also dürfen sich alle wohlfühlen, kann jeder auf seine Art Carneval feiern, denn niemand mit närrischer Gesinnung wird ausgeschlossen.
Unser großes Pfand ist natürlich das Gründungsjahr 1614, das uns zumindest in Norddeutschland einzigartig macht. Aber diese Besonderheit ist es weniger, die uns so erfreut stimmt, sondern vielmehr die jahrhundertelange Erfahrung in der Gestaltung einer Carnevalssession, die sich spätestens in der unübertroffenen Qualität und Größe der beiden Umzüge zeigt. Ein solcher Reichtum an Fantasie, handwerklichem Geschick, an Ideen, Tatkraft und Umsetzungsvermögen, die ausschließlich aus eigenem Antrieb heraus entsteht, sucht seinesgleichen. Das ist nur möglich, weil die Dammer närrische Erfahrung von Generation zu Generation weitergegeben und weil sie schon wie mit der Muttermilch aufgesogen wird. Das heißt ja nichts anderes, als dass dieses Verhältnis zur Tradition wie selbstverständlich angenommen und übertragen wird. Darum also legen wir so großen Wert auf die Jahreszahl 1614.
Übrigens begrenzen wir unsere Aktivitäten bewusst auf die alljährliche „Fünfte Jahreszeit“ oder die tatsächliche Carnevalssession. Denn erstens erhöht diese gezielte Konzentration närrischer Kräfte den Reiz der Fastnacht und der närrischen Ausnahmesituation. Und zweitens wollen wir uns ausschließlich dem widmen, was in unserer Satzung festgelegt ist. Das unterscheidet uns übrigens von jedem anderen Verein, Club, Bund oder sonstigen Zusammenschluss. Man könnte vereinfacht sagen: Wir machen Carneval, wenn Carneval ist. Auch wegen dieser Besonderheit schreiben wir uns mit dem „hohen“ C.
Die Größenordnung, die nicht nur die Carnevalsgesellschaft, sondern insbesondere auch das Umzugsgeschehen erreicht hat, erfordert natürlich nicht nur einen außerordentlich hohen ehrenamtlichen Einsatz des Elferrats, sondern auch einen erheblichen Umfang an Organisation, die durch gesetzlich verankerte Vorgaben die ursprüngliche Narrenfreiheit einschränken. Auch die Generalversammlung der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614 gibt ein gewisses Regelwerk vor, dem sich nicht nur ihre Mitglieder, sondern auch alle Veranstaltungsteilnehmer unterordnen müssen. Denn jeder ist am reibungslosen Ablauf des gesamten Sessionsprogramms interessiert, jeder will sowohl für Damme, für den Carneval, für die Tradition und für das damit verbundene Vergnügen das Beste. Insofern gibt es – namentlich bei den großen Umzügen – manche Einschränkung oder Grenze, der sich niemand entziehen darf.
Wenn schließlich die Dammer Carnevalsgesellschaft seit Jahren genauso wächst wie es auch die Umzüge in Quantität und Qualität zeigen, dann spricht das ganz besonders dafür, wie unverzichtbar unsere Vereinigung ist, die immer nach dem richtigen Weg sucht, das Überlieferte einerseits zu bewahren, aber auch Neuerungen produktiv aufzunehmen. Denn wir wollen auf jeden Fall die Eigenart des Dammer Carnevals betonen und ihn unverwechselbar behalten.
Damit dürfte denn die Eingangsfrage wohl beantwortet sein…..
1. Reihe von links:
Dirk Steinriede, Andre von der Heide, Michael Kramer, Stefan Bresser, Moritz Enneking, Jens Berkemeyer, Carsten Gottbehöde, Thorsten Diekmann, Ralf Ricking
2. Reihe von links:
Bernard Stärk, Timo Wempe, Florian Merder, Jürgen Burdiek, Leonhard Stärk, Tobias Osterhues, Kai Goda
3. Reihe von links:
Dirk Everding, Ludger Meyer, Wolfgang Sandmann, Alexander Stärk, Franz-Josef Osterhues, Bernhard Wehming
(Foto: CK-Portraitstudio/Christel Kleingärtner)
Der Einzelbeitrag beträgt derzeit 10,00 Euro, der Familienbeitrag 20,00 Euro. Maßgeblich für zukünftige Beitragseinzüge ist die Beitragsveröffentlichung auf der Seite www.carneval-in-damme.de. Der Einzug der Mitgliedsbeiträge erfolgt erstmalig nach Eintritt in die Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614 e.V. und in Folgejahren regelmäßig im ersten Quartal eines Kalenderjahres.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND ALLE NEUIGKEITEN ERFAHREN
Copyright © 2024. All rights reserved.
JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN UND ALLE NEUIGKEITEN ERFAHREN
Copyright © 2024. All rights reserved.