Ehrennarren

Liste der Ehrennärrinnen/Ehrennarren

2000
2000

Benno Goda sen.

2001
2001

Albert Enneking

2002
2002

Maria Schilgen

2003
2003

Paul Everding

2004
2004

Ingeborg Wittig

2005
2005

Heinz Rawe

2006
2006

Willi Enneking

2007
2007

Gisela Koch

2008
2008

Heiko Bertelt

2009
2009

Walter Westerhoff

2010
2010

Hans Georg Alten

2011
2011

Hubert Biestmann

2012
2012

Günter Vormoor

Erstmals erhält mit Günter Vormoor ein Musiker die Ehrennarrenwürde

2013
2013

Cornelia Tepe

Cornelia Tepe „Conny“ erhält die Ehrennarrenwürde

2014
2014

Heinz-Dieter Husmann

Rasante Mitgliedersteigerung durch den Ehrennarren der 401. Session Heinz-Dieter Husmann

2015
2015

Doris Schmiesing

Doris Schmiesing erhält für ihre vielfältigen und langjährigen Verdienste die sechzehnte Ehrennarren-Auszeichnung

2016
2016

Wolfgang Friemerding

Wolfgang Friemerding für seine langjährigen und vielfältigen Verdienste um den Dammer Carneval

2017
2017

Bernard Decker

Bauhofleiter Bernard Decker erhält für seinen unermüdlichen Einsatz die Auszeichnung als Dammer Ehrennarr, denn für unseren Carneval kennt er kein „Geht nicht, gibt’s nicht!“

2018
2018

Karoline Zerhusen

„Für den Dammer Carneval schlägt mein Herz ununterbrochen seit 1966.“
Karoline Zerhusen für ihre vielfältigen Verdienste
als Ehrennärrin ausgezeichnet.

2019
2019

Wilhelm Poll

Für langjährige Verdienste als Elferrat, Vorsitzender des
Preisrichterkomitees und als Saalgestalter erhält Willi Poll 2019
die Ehrennarren-Auszeichnung.

2020
2020

Kein Ehrennarr

(Corona-Pandemie)

2021
2021

Bernhard Wehming

Seit 25 Jahren verkörpert er zum größten Vergnügen des Publikums
die Traditionsfigur des Muck.

2022
2022

Siegfried Mela

Vom „Dukatenscheißer“ zum Ehrennarren
Siegfried Mela erhält die närrische Auszeichnung 2022

2023
2023

Anke Wiesmann-Buhrs

Als Maskenbildnerin für drei Jahrzehnte künstlerischer Gestaltung ausgezeichnet: Anke Wiesmann-Buhrs ist Ehrennärrin in der 410. Session

2024
2024

Wolfgang Sandmann

Wolfgang Sandmann wurde 2024 zum Ehrennarr der Dammer Carnevalsgesellschaft ernannt, um seine langjährigen und uneigennützigen Verdienste um die traditionsreiche Fastnacht in Damme zu würdigen. Die Auszeichnung wird Personen verliehen, die über Jahre hinweg mit Begeisterung und ohne Eigennutz im Hintergrund für den Carneval gewirkt haben. Sie stehen für den Geist des Dammer Carnevals, der auf Gemeinschaft, Freude und Engagement basiert. Sandmanns Beitrag zur Förderung und Bewahrung der närrischen Traditionen machte ihn zum idealen Preisträger​

Wie wird man Ehrennarr in Damme?

Genau zur letzten Jahrtausendwende hat sich die Dammer Carnevalsgesellschaft etwas Epochemachendes, Einzigartiges und Typisches für Damme ausgedacht, das es so bisher noch gar nicht gab, aber dringend erforderlich war: die Ehrennarren-Auszeichnung.
Der Grundgedanke war dabei der, dass bestimmten Närrinnen oder Narren damit eine besondere Anerkennung zuteil würde, die sie ganz und gar nicht erwartet hätten, weil sie sich allzeit im Hintergrund gehalten und nie ihre eigene Person ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gedrängt, sich aber doch allzeit und über viele Jahre uneigennützig sowie mit unbändiger Begeisterung für die Dammer Fastnachtstradition eingesetzt haben.
Ehrennarr oder –närrin kann also nicht eine beliebige Person werden, sondern nur, wer sich viele Jahre um den Dammer Carneval verdient und vor allem nie viel Aufhebens um seine närrische Tätigkeit gemacht hat. Es sind nie diejenigen, die sich in den Vordergrund drängen, die sich womöglich selbst beweihräuchern oder gar jedem auf die Nase binden, welch tolle Personen sie sind. Und schon gar nicht sind es solche, die sich jeden Handschlag in Euro und Cent bezahlen lassen. Kurz und gut: Es müssen Personen sein, die nicht Ruhm und Ansehen, die nicht Geld und Gut lockt, sondern die auf glücklichste Weise im Dammer Carneval verwurzelt sind und an diesem Glück soviel Spaß haben, dass Sie keine Mühen scheuen, um unserer Fastnacht immer wieder zur Seite zu stehen, das Narrentum (im übertragenen Sinne) zu füttern und den Carnevalisten allzeit gern auf die Sprünge zu helfen.

Neben den langjährigen Verdiensten um den Dammer Carneval sollte demnach sie oder er alles nur aus einem entscheidenden Motiv heraus getan haben: aus Spaß am Narrentum, aus Freude an der besonderen Form der Dammer Fastnacht, aus Vergnügen, vielen Närrinnen und Narren in diesem einleuchtenden Anliegen zu nützen.
Ehrennarren sind eine ganz besondere Spezies Mensch! Sie verkörpern das, was letztlich der Sinn des Carnevals ist: die optimale Verbindung von Tradition und Vergnügen. Ehrennarren aber zeichnen sich ebenso aus durch einen außergewöhnlichen Charakter. Sie sind uneingeschränkt charakterstarke Persönlichkeiten. Denn sie sehen ein, dass Tradition und Vergnügen nur dann die optimale Verbindung eingehen können, wenn die Organisation stimmt. So erkennen wir die Ehrennarren an ihrem stillvergnügten Pflichtbewusstsein, das aus der Einsicht kommt, ihren Teil zur reibungslosen Organisation des Dammer Carnevals beizutragen.
Das bedeutet oftmals Arbeit, wenn andere sich vergnügen, doch ist es eine Arbeit, die wiederum Vergnügen bereitet und darum klaglos sowie ganz selbstverständlich erledigt wird. Wir Dammer haben dies schon vor Jahren in den Lied-Refrain gebracht: „Wir sind aus gutem Holz“, denn „Damme ist unser Stolz“. Aus diesem „Holze“ sind also Ehrennarren „geschnitzt“.
Konkret hieß dies in den letzten Jahren, dass Närrinnen und Narren mit langjähriger Preisrichter- oder Büttenrednertätigkeit ausgezeichnet wurden, dass für die intensive Sorge und Pflege um die wertvollen Kostüme der Prinzen und ihres Hofstaates oder für ideenreichen und praktisch-handfesten Wagenbau, gleichfalls für vielfältigen und umsichtigen Einsatz im Elferrat diese Auszeichnung vergeben wurde. Mitunter gelten sogar mehrere dieser Kriterien gleichzeitig. Kurz und gut: Wer Ehrennärrin oder Ehrennarr wird, der hat’s echt verdient!